Zum Inhalt springen

Astronomische Ereignisse 2021/2022

  • von

Zuerst einmal: Was ist überhaupt ein astronomisches Ereignis?
Ein astronomisches Ereignis ist ein Ereignis im All, heißt es entsteht außerhalb unseres Planeten.
Meistens kann man solche Ereignisse vorhersehen, manchmal aber auch nicht. Einige dieser Ereignisse kann man mit dem bloßen Auge von der Erde aus sehen oder spüren und genau diese werde ich im folgenden Artikel auflisten.

2021:

21.12. – Wintersonnenwende
Ereignis: Am 21.12. ist der kürzeste Tag im Jahr (ca. 7 Stunden und 30 Minuten). Dieses Ereignis spielt sich jedes Jahr wieder ab.


22.+23.12. – Ursiden-Meteorschauer
Ereignis: In der Nacht vom 22. auf den 23. Dezember kann man bis zu 10 Sternschnuppen pro Stunde sehen.


2022:

02.01. Super-Neumond
Ereignis: Am 02.01. ist nicht nur Neumond, sondern der Mond ist besonders weit von der Erde entfernt. Seine schattige Seite ist dabei der Erde zugedreht.


03.+04.01 – Quadrantiden Meteorschauer
Ereignis: In der Nacht vom 03. auf den 04. Januar kann man bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde sehen. Dieser ist einer der spektakulärsten Meteorschauer im ganzen Jahr!

04.01. – Perihel
Ereignis: Beim sogenannten Perihel, erreicht die Erde ihren weit entferntesten oder ihren dichtesten Punkt zur Sonne in der Erdumlaufbahn. In diesem Fall ist es der dichteste Punkt.


07.01. – Merkur
Ereignis: Am 07. Januar kann man der Merkur besonders gut am Abendhimmel beobachten.


18.01. – Wolfsmond
Ereignis: Am 18. Januar ist der erste Vollmond des Jahres 2022. Den ersten Vollmond nennt man auch Wolfsmond.


16.02. – Merkur
Ereignis: Am Abendhimmel des 16. Februars kann man den Merkur wieder gut beobachten.


20.03. – Kalendarischer Frühlingsbeginn
Ereignis: Wenn die Sonne genau über dem Äquator steht, beginnt der kalendarische in Europa.


20.03. – Venus
Ereignis: Ebenfalls am 20. März kann man die Venus sehr schön am Morgenhimmel sehen.


04.+05.04. – Erdschein-Nächte
Ereignis: In den Erdschein-Nächten kann man die ‚dunkle Seite‘ des Mondes sehen, da sie leicht angestrahlt wird.

22.+23.04. – Lyriden-Meteorschauer
Ereignis: Der Lyriden-Meteorschauer ereignet sich jedes Jahr im April. Man kann in der Nacht vom 22. Auf den 23. April bis zu 18 Sternschnuppen in der Stunde sehen.

26.+27.04. – Erdschein-Nächte
Ereignis: In den Erdschein-Nächten kann man die ‚dunkle Seite‘ des Mondes sehen, da sie leicht angestrahlt wird.


29.04. – Merkur
Ereignis: Der Abendhimmel des 29. Aprils eignet sich gut, um den Merkur zu beobachten.


03.+04.05. – Erdschein-Nächte
Ereignis: In den Erdschein-Nächten kann man die ‚dunkle Seite‘ des Mondes sehen, da sie leicht angestrahlt wird.


05.+06.05. – Eta-Aquariiden-Meteorschauer
Ereignis: In der Nacht vom 05. Auf den 06. Mai, kann man am Nachthimmel bis zu 50 Sternschnuppen pro Stunde sehen.


16.05. – Totale Mondfinsternis
Ereignis: Diese totale Mondfinsternis kann man in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und in der Antarktis sehen. In östlichen Teilen Deutschlands geht der Mond aber nach der ersten Phase schon unter.


26.+27.05. – Erdschein-Nächte
Ereignis: In den Erdschein-Nächten kann man die ‚dunkle Seite‘ des Mondes sehen, da sie leicht angestrahlt wird.

Quellen:
https://www.timeanddate.de/astronomie/himmelsereignisse
https://de.wikipedia.org/wiki/Astronomisches_Ereignis#Bedingt_voraussagbare_Ereignisse