Zum Inhalt springen

Das DVD-Logo

  • von

Die 1995 erfundene DVD (Digital Video Disc) ist ein optischer Datenträger, das heißt, sie trägt eine Information (bis zu 4,7 Gigabyte) in sich, die beim lesen mit einem geeigneten Gerät visuell wiederhergestellt wird.

Das DVD-Logo wird bis heute benutzt:

  • Auf der Verpackung
  • Auf der DVD selbst
  • Auf den Startbildschirmen von DVD-kompatiblen Geräten
  • In der Marketingbranche
  • (Früher) im Fernsehen oder Kino, heute selten

Vor allem auf Verpackungen ist es abgebildet, damit der Käufer sieht, das er ein von DVD hergestelltes, also legales Medium kauft.

Auf Bildschirmschonern oder im Fernsehen (in Werbepausen oder während dem Einlass im Kino) gibt, oder gab, es zuweilen aber auch eine Animation:
Das Logo bewegt sich in einem scheinbar zufälligen Kreislauf, und zwar so, dass es immer von den “Rändern” des Bildschirms abprallt und in einem perfekten 90°-Winkel zur vorherigen Richtung weitergleitet.

Viele Menschen warten immer angespannt darauf, dass das Logo eine der Ecken perfekt trifft, was seine Richtung komplett umdreht, und alles “von vorne” beginnt, nur rückwärts.

Bei manchen Geräten verändert das Logo (meist auf schwarzen Hintergrund) beim Aufprall am Bildschirmrand auch noch die Farbe.

Das Logo ist so programmiert, das die Framerate und die Geschwindigkeit des Bewegung zwar irgendwie hypnotisierend wirkt, den Zuschauer aber nicht langweilt.
In frühen Versionen hatte die Animation gerade mal um die 26 FPS, heute bis zu 60.

Es gibt, wie bei jedem Thema, immer ein paar Nerds, die dann irgendwelche “Forschungen” zu sowas anstellen. Irgendwann merkte z.B. jemand, dass das Logo nur bestimmte Ecken trifft.
Außerdem sei die Wahrscheinlichkeit dass das Logo eine Ecke trifft eindeutig gegen 1% tendierend.

Es gibt viele Ansichten von Leuten, die sich dafür interessieren, die Statistiken dazu veröffentlichen und es den normal-sterblichen damit nicht einfacher zu machen, den Durchblick zu behalten.
(Siehe unten.)

Auf diesem Bild soll man z.B. den Weg des Logos am Anfang sehen können, das war noch das Offensichtlichste das ich finden konnte.
Die Linie würde nun immer von den Rändern wegführen, immer etwas versetzt und immer in verschiedene Richtungen; bis es sich wiederholt.

Hier nochmal zwei Links zu dem Thema:

Viel Spaß damit…

Quellen:
Microsoft Edge
ChatGPT
YouTube
Google
Bildquellen:
Bild 1: GoogleImages
Bild 2: ChatGPT

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.