Zum Inhalt springen

Die älteste Tonaufnahme

  • von

Die uns bekannte älteste Tonaufnahme einer menschlichen Stimme stammt von dem französischen Forscher/Erfinder Édouard-Léon Scott de Martinville, aufgenommen von einem „Phonautographen“ im Jahre 1860.

Édouard-Léon Scott de Martinville

Édouard-Léon Scott de Martinville (siehe unten) wurde am 25. April 1817 in Paris, Frankreich geboren. Er war ein Buchdrucker und -Händler in Paris. Im Jahre 1857 erfand er das erste, bekannte Gerät zur Aufzeichnung von Schallwellen, den „Phonautograph“. Er starb am 26. April 1879 ebenfalls in Paris

Phonautograph

Der Phonautograph fängt Schallwellen mit einem Trichter ein, die eine Membran in Schwingung versetzt. Diese Schwingungen bewegen einen Stift, der auf einem Papier Linien hinterlässt, die den Klang darstellen. Er konnte den Schall nur aufzeichnen und nicht wiedergeben.  Das Vorbild für diese Erfindung waren die Kameras von Scotts Landsmann Louis Jacquen Mandé Daguerre, die er im Jahre 1839 entwickelt hat . Er war der erste Mensch dem es gelungen war einen optischen Eindruck auf dem Papier festzuhalten. Der Phonautograph funktioniert ähnlich wie der uns bekannte Plattenspieler, nur dass die den Ton auch wiedergeben können. Im Jahre 1857 ließ Scott de Martinvile seinen Phonautographen patentieren. Er geriet allerdings in Vergessenheit. Am 18. Juli 1877  kam dann Thomas A. Edison (Amerikanischer Erfinder) mit seiner Variante des Phonautographen der, ander als der von Scott de Martinville, die Wellen auf einer Wachsrolle aufgenommen hat und die man auch wieder als Ton abspielen konnte. Dieser Phonautograph war dann auch der, den man lange Zeit für den ersten gehalten hat. 

Phonautograph 1857 von Édouard-Léon Scott de Martinville

Die Aufnahme

Bei der Aufnahme handelt es sich um das französische Lied „Au clair de la lune“ das von Scott de Martinville gesungen wurde. 2008 wurde diese Tonaufnahme dann von einem Forscherteam entdeckt. Damit man sie wieder abspielen könnte, wurde sie eingescant und am Computer abgespielt. Diese Aufgabe übernahmen Carl Haber und Earl Cornell vom Berkeley National Laboratory in Kalifornien. Nur ein Problem gab es. Man wusste nicht wie schnell man die Tonaufnahme abspielen sollt, da Scott de Martinville die Aufzeichnungswalze per Hand gedreht hatte wodurch das Tempo variiert. Doch nach zahlreichen Arbeitsschritten könnte sie diesen Effekt  kompensieren. Da, anders als heute, früher Schallwellen so gelesen wurden, dass eine Schwingung nur ein Bogen ist, z.B. nur der Bogen nach oben und nicht der nach unten, wurde es erst zu schnell abgespielt. Dies sorgte dafür, dass es so klang als hätte die Frau von Scott de Martinville das Lied gesungen. Später hat man dann rausgefunden das man es zu schnell abgespielt hatte und Martinville selbst gesungen hat. Es stellte sich auch raus, dass Edisons Aufnahme garnicht die erste Tonaufnahme sein konnte, da seine Erfindung zu dem zeit Punkt noch 20 Jahre in der Zukunft lag. So verbrachten die Forscher:innen Édouard-Léon Scott de Martinville doch noch zu seinem verdienten Ruhm. Hier können sie sich die Tonaufnahme anhören:

Au clair de la lune

Au clair de la Lune Mon ami Pierrot Prête-moi ta plume Pour écrire un mot

Ma chandelle est morte Je n’ai plus de feu Ouvre-moi ta porte Pour l’amour de Dieu

Au clair de la Lune Pierrot répondit Je n’ai pas de plume Je suis dans mon lit

Va chez la voisine Je crois qu’elle y est Car dans sa cuisine On bat le briquet

Au clair de la Lune On n’y voit qu’un peu On cherche la plume On cherche le feu

En cherchant d’la sorte Je n’sais c’qu’on trouvera Mais je sais qu’la porte Sur eux se ferma

Hier können sie sich das Lied einmal anhören:

Warum das Thema

Das Thema der Zeit, Ton und Musik fasziniert mich sehr. Besonders spannend find ich, wie „früh“ man schon solche technischen Möglichkeiten hatte und welche Erfindungen man in der Lage war zu bauen. Auch spannend ist, wie schnell in der Forschung ein Fehler unterlaufen kann, der später zu Ergebnissen führen kann, die falsch interpretiert werden.

Quellen

Bilder: iStock https://www.istockphoto.com/de

Informationen zur Aufnahme: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/sensationsfund-forscher-praesentieren-aelteste-tonaufnahme-der-welt-a-543754.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Tonaufnahme

Informationen zum Phonautographen: https://de.wikipedia.org/wiki/Phonautograph

Informationen zu Édouard-Léon Scott de Martinville: https://de.wikipedia.org/wiki/Édouard-Léon_Scott_de_Martinville

Schlagwörter: